Holz im Lebenszyklus: Forschung und Anwendung im zirkulären Bauen
Der Einsatz von Holz als nachhaltigem Baustoff im Kontext des zirkulären Bauens bietet sowohl in der Neubau- als auch in der Sanierung von Wohnimmobilien enorme Potenziale. Dabei steht nicht nur der ökologische Nutzen im Vordergrund, sondern auch die Wirtschaftlichkeit und die langfristige Ressourcenschonung. Der Lebenszyklus von Holz – vom Rohstoff über die Nutzung bis hin […]
weiterlesen Holz im Lebenszyklus: Forschung und Anwendung im zirkulären Bauen
Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip
Serielles Sanieren ist ein zentraler Ansatz, um die CO₂-Emissionen im Gebäudebereich zu senken, der aktuell rund ein Drittel der Emissionen in Deutschland ausmacht. Viele Bestandsgebäude verbrauchen bis zu fünfmal mehr Energie als notwendig und sind stark von fossilen Energieträgern abhängig. Um die Klimaschutzziele zu erreichen und langfristig bezahlbare Energiekosten sicherzustellen, ist eine umfassende Sanierung bis […]
weiterlesen Serielles Sanieren nach dem Energiesprong-Prinzip
Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung
In einer Welt, in der Urbanisierung und Klimawandel die großen Herausforderungen unserer Zeit darstellen, suchen Städte nach innovativen Konzepten, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit, Effizienz und Attraktivität gerecht zu werden. Die Antwort könnte in Holz-Hybrid-Gebäuden liegen, die multifunktionale Nutzungen wie Büroflächen, Coworking-Spaces, Kitas, Cafés und zukunftsweisende Mobilitätslösungen vereinen. Diese Quartierslösungen haben das Potenzial, Großstädte klimaneutraler, […]
weiterlesen Holz-Hybrid-Quartiere: Der Schlüssel zur klimaneutralen und effizienten Stadtplanung
Revolution im Bausektor: Serielles Sanieren erobert den Markt
Der Markt für Lösungen rund um die serielle Sanierung entwickelt sich dynamisch. Das innovative Sanierungssegment wächst rasant, die Nachfragesituation steigt und es werden größere Bauprojekte in Angriff genommen. So wurden 110 Projekte mit rund 2.000 Wohnungen bereits fertiggestellt oder sind im Bau (2022: 13 Projekte mit ca. 450 Wohnungen), rund 210 Projekte mit 11.000 Wohneinheiten […]
weiterlesen Revolution im Bausektor: Serielles Sanieren erobert den Markt
Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Städte und Akteure
Der Holzbau erlebt eine Renaissance – vor allem im urbanen Raum. Dank technischer Innovationen und nachhaltiger Vorteile wird Holz zunehmend auch für mehrgeschossige Wohngebäude attraktiv. Diese Entwicklung bietet vielfältige Möglichkeiten für Investoren, Kommunen, Wohnbaugesellschaften und Projektentwickler. Neben Umweltvorteilen punktet der Holzbau durch Flexibilität, kurze Bauzeiten und eine hohe Nachfrage nach nachhaltigem Wohnraum. Im Folgenden beleuchten […]
weiterlesen Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Städte und Akteure
Bauministerkonferenz bringt neue Muster-Holzbaurichtlinie auf den Weg
Die Bauministerkonferenz macht den Weg frei für einfacheres Bauen mit Holz. Die EU-Kommission muss noch zustimmen. Branchenvertreter begrüßen die geplanten Erleichterungen für höhere Gebäude. Die „Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile und Außenwandbekleidungen in Holzbauweise – MHolzBauRL“ wurde weiter entwickelt. Die im Juni 2021 vom Deutschen Institut für Bautechnik – DIBt veröffentlichte Fassung Oktober 2020 […]
weiterlesen Bauministerkonferenz bringt neue Muster-Holzbaurichtlinie auf den Weg
Holzbausysteme für seriellen öffentlichen Holzbau
Das Forschungsprojekt HO_SY beschäftigt sich mit dem Ziel der Entwicklung eines Holzbausystemes zur Verwendung von Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen bei öffentlichen Gebäuden. Es soll ein offen zugänglichen Holzbausystem mit Bauteilkatalog, Berechnungen, Nachweisen und Beispielen zur Integration technischer Gebäudeausrüstung entwickelt werden. Die Bereitstellung eines vollständigen Holzbausystems und Bauteilkataloges inklusive Beispielen der Integration technischer Gebäudeausrüstung als […]
weiterlesen Holzbausysteme für seriellen öffentlichen Holzbau
Gebäudetyp E: Einfacher und kostengünstiger bauen
Mit dem Gebäudetyp E als Gesetzesvorlage hat sich das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) – zusammen mit den Partnern aus dem Bündnis bezahlbarer Wohnraum – das Ziel gesetzt, den Wohnungsbau einfacher, schneller und effizienter zu machen. Das Planen und Bauen nach dem sogenannten „Gebäudetyp E“ birgt hierfür große Potenziale, die mit der BMWSB-„Leitlinie […]
weiterlesen Gebäudetyp E: Einfacher und kostengünstiger bauen
Holzbau: Der optimale Partner für die serielle Gebäudesanierung
An Potenzial für eine sinnvolle Gebäudesanierung durch den Holzbau mangelt es nicht. Allein in Deutschland stehen rund 22 Millionen Gebäude, die ein Drittel der Treibhausgasemissionen unseres Landes verursachen. Während Neubauten relativ hohe Energiestandards erfüllen, kommt die energetische Sanierung der Bestandsgebäude seit Jahren nicht voran. Unser Gebäudebestand ist veraltet und entspricht nicht mehr den aktuellen Anforderungen […]
weiterlesen Holzbau: Der optimale Partner für die serielle Gebäudesanierung
Marktstudie mehrgeschossiger Holzbau sieht großes Potential
Das Marktforschungsinstitut B+L untersucht die Marktentwicklung und Produktabsätze in der Bauwirtschaft für Deutschland und Europa. Dabei beschränkt sich Ihre Expertise nicht nur auf den mehrgeschossigen Holzbau, sondern Ihr interdisziplinäres Team analysiert alle Produkte und Bauteile, die am Bau verwendet werden. Sigurd Maier: Inhaber der Online-Plattform Holzbauwelt.de: „Durch ihre Primärdatenerhebungen bei Herstellern, Händlern, Planern und Ausführenden […]
weiterlesen Marktstudie mehrgeschossiger Holzbau sieht großes Potential