Notwendigkeit einer Lebenszyklusbetrachtung

Bedingt durch den fortwährenden und sich beschleunigenden Klimawandel ist eine Lebenszyklusbetrachtung bei vielen Produkten und Bereichen eine absolute Notwendigkeit um die die bisher verursachten CO2-Emissionen zügig einzudämmen. Der letzte IPCC-Bericht (2022) des Weltklimarates hat erneut die Notwendigkeit für eine sofortige und beschleunigte Reduktion der Treibhausgasemissionen belegt und ermittelt, dass die bisher vorgesehenen Klimaschutzmaßnahmen der Weltgemeinschaft […]

weiterlesen Notwendigkeit einer Lebenszyklusbetrachtung

Holzhybrid statt Stahlbeton beim Bauen

Hybride Holzsysteme könnten Stahlbeton in Zukunft Konkurrenz machen, denn sie sind nicht nur nachhaltig, sondern holen auch in Sachen Stabilität deutlich auf. Jeder Kubikmeter Holz kann etwa eine Tonne CO2 dauerhaft speichern. Wird das Holz verbaut, bleibt das CO2 gebunden, während zugleich Raum für neue Bäume entsteht. Holz ist weitaus klimafreundlicher als Stahlbeton – es […]

weiterlesen Holzhybrid statt Stahlbeton beim Bauen

Mehrgeschossige Holzgebäude und Brandschutz

Das Forschungsvorhaben TIMpuls stellt sich der Frage: Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei einem Brand? Gebäude aus Holz liegen im Trend. Ziel des Vorhabens ist die Bereitstellung einer vollständigen, wissenschaftlich begründeten Systematik, um die Verwendbarkeit tragender und raumbildender Holzbaukonstruktionen in mehrgeschossigen Gebäuden bis zur Hochhausgrenze zu ermöglichen. Der nachwachsende Baustoff ist leicht, tragfähig, lässt sich […]

weiterlesen Mehrgeschossige Holzgebäude und Brandschutz

München gibt Zuschüsse für Holzwohnungsbau

Neue Projekte im Holzwohnungsbau fördert die Stadt München. Holz als klimaverträglicher und nachhaltiger Baustoff gewinnt immer mehr an Bedeutung – als echter Holzbau oder als Holzhybridbauweise auch im mehrgeschossigen, urbanen Wohnungsbau. Daher fördert die Landeshauptstadt München mit Beschluss des Stadtrats auch weiterhin den Bau von zeitgemäßen Holzbauprojekten. Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Die […]

weiterlesen München gibt Zuschüsse für Holzwohnungsbau

Zulässiger Holzbau in Gebäudeklasse 4 und 5

Der mehrgeschossige Holzbau ist in Deutschland angekommen. Die Realisierung von Wohnhäusern, Industriebauten, Bürogebäuden, Studentenwohnheime und öffentlichen Gebäuden mit mehr als drei Geschossen in Holzbauweise ist heute an der Tagesordnung. Der konstruktive Holzbau genießt seit vielen Jahren eine hohe Wertschätzung bei Investoren, Projektentwicklern und Architekten im mehrgeschossigen Bauen. Davon zeugen imposante Holzgebäude in der Gebäudeklasse 4 […]

weiterlesen Zulässiger Holzbau in Gebäudeklasse 4 und 5

Wie München bis 2035 klimaneutral wird

Die Landeshauptstadt München hat sich das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu werden. Die Stadtverwaltung selbst soll dieses Ziel schon 2030 erreichen. Zwei neue Studien in Zusammenarbeit von Öko-Institut, Hamburg Institut, Intraplan und der Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft (FfE) zeigen jetzt auf, wie das Ziel der Klimaneutralität so schnell wie möglich erreicht werden kann […]

weiterlesen Wie München bis 2035 klimaneutral wird

Dante plus – Parkplatzüberbauung mit Wohnraum

Das Holzbauprojekt Dante plus oder auch Dante 2 genannt, wurde nach 15monatiger Bauzeit fertiggestellt, die Wohnungen sind ab Januar 2022 bezugsfertig. Die Arbeitsgemeinschaft aus dem Wohnungswirtschaftsunternehmen B&O und der Eiselfinger Holzbaufirma Huber & Sohn hat für die Münchner Wohnungsbaugesellschaft Gewofag erneut einen Parkplatz diesmal mit 144 Wohneinheiten überbaut. Nach der erfolgreichen Überbauung des Dantebad Parkplatzes […]

weiterlesen Dante plus – Parkplatzüberbauung mit Wohnraum

Gebäude in Holzbauweise als riesige CO2-Speicher

Neue Gebäude in Holzbauweise statt aus Stahl und Beton könnten künftig erheblich zum Klimaschutz beitragen. Die Produktion von Holzprodukten für den Bau ist nicht nur umweltschonender. Holzbauten würden generell zu einem bedeutenden CO2-Speicher werden. Das haben Berechnungen eines Potsdamer Klimaforscherteams ergeben. Holz ist der wichtigste nachwachsende Bau- und Werkstoff. Neben seinen bauphysikalischen Eigenschaften ist Holz […]

weiterlesen Gebäude in Holzbauweise als riesige CO2-Speicher

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Mehrgeschossiges Bauen in Holzbauweise ist nach wie vor die richtige Entscheidung um die Klimaschutzziele und die Schaffung von nachhaltigen Wohnraum zu realisiseren. Auch wenn die Kosten für Baumaterialien gestiegen sind. Die neue KfW-Förderung für den Neubau eines Effizienzgebäudes zum 01.07.2021, wiegt diesen Umstand wieder auf. Gebäudetypen die energieeffizient mit dem Baustoff Holz geplant und gebaut […]

weiterlesen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Bauwende braucht Holzbau-Offensive im mehrgeschossigen Bauen

Eine Holzbau-Offensive ist nötig um die Klimaziele zur deutlichen Verminderung von CO-Emissionen zu erreichen. Der Bau- und Gebäudesektor gehört zu den größten CO2-Verursachern weltweit: Allein 30 Prozent der deutschen CO2-Emissionen werden hier ausgestoßen. Gleichzeitig ist der Bedarf an zusätzlichem Wohnraum vor allem in den Ballungsgebieten enorm. Die Politik versucht mit verschiedenen Maßnahmen beide Ziele zu […]

weiterlesen Bauwende braucht Holzbau-Offensive im mehrgeschossigen Bauen

Zurück
Vor