Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Mehrgeschossiges Bauen in Holzbauweise ist nach wie vor die richtige Entscheidung um die Klimaschutzziele und die Schaffung von nachhaltigen Wohnraum zu realisiseren. Auch wenn die Kosten für Baumaterialien gestiegen sind. Die neue KfW-Förderung für den Neubau eines Effizienzgebäudes zum 01.07.2021, wiegt diesen Umstand wieder auf.

Gebäudetypen die energieeffizient mit dem Baustoff Holz geplant und gebaut werden, profitieren weiterhin über die Effizienzhausstufen KfW 55, KfW 40 oder KfW 40 plus. Das bedeutet gerade für Investoren und Kommunen, dass der mehrgeschossige Holzbau mit hoher Vorfertigung und der Holzmodulbauweise von der neuen Bau-Förderung profitiert.

Bundesförderung für effiziente Förderung (BEG) gilt auch für den mehrgeschossigen Holzbau

Im Rahmen des Klimaschutzprogrammes 2030 entwickelt die Bundesregierung die Förderung für energieeffiziente Gebäude weiter. Die neue „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ startet bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zum 01.07.2021. Künftige Häuslebauer und Investoren, die sich für den nachwachsenden, ökologischen Baustoff Holz interessieren, profitieren von der neuen KfW-Förderung.

Die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude, abgekürzt BEG, gilt insbesondere:

  • für alle Wohngebäude, z. B. für Eigentumswwohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäuser oder Wohnheime
  • für alle Nichtwohngebäude, z. B. für Gewerbegebäude, kommunale Gebäude oder Krankenhäuser.

Ab dem 01.07.2021 können Sie die neuen Förderkredite und Zuschüsse der „Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)“ beantragen – für einen Neubau oder für die Sanierung zum Effizienzhaus sowie einzelne energetische Maßnahmen. Die Förderung für Baubegleitung beantragen Sie direkt zusammen mit Ihrem Kredit oder Zuschuss. Wichtig zu wissen: Grundsätzlich gilt: Sie dürfen mit Ihrem Vorhaben erst nach Beantragung starten!

Holzbau BEG
Mehrgeschossiger Wohnungsbau in Holzbauweise: Holzhybridbau Domagkpark München: Foto: Huber & Sohn

Förderung im Neubau von Wohngebäuden mit Kredit oder Zuschuss

Wenn Sie ein neues Effizienzgebäude in Holzbauweise bauen, fördert Sie die KfW wahlweise mit einem Kredit mit Tilgungszuschuss oder einem direkt ausgezahlten Zuschuss – Sie haben die Wahl.

Effizienzhaus (Tilgungs-)zuschuss in % je Wohneinheit Betrag je Wohneinheit
Effizienzhaus 40 Plus 25 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten bis zu 37.500 Euro
Effizienzhaus 40 20 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten bis zu 24.000 Euro
Effizienzhaus 40 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse 22,5 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten bis zu 33.750 Euro
Effizienzhaus 55 15 % von maximal 120.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten bis zu 18.000 Euro
Effizienzhaus 55 Erneuerbare-Energien-Klasse oder Nachhaltigkeits-Klasse 17,5 % von maximal 150.000 Euro Kreditbetrag / förderfähigen Kosten bis zu 26.250 Euro

Darüber hinaus erhalten Sie eine Förderung für die Fachplanung und Baubegleitung sowie eine Nachhaltigkeitszertifizierung. Details dazu finden Sie im Abschnitt Baubegleitung.

Investitionen in mehrgeschossige Wohnbauten lohnen sich

Wohngebäude-Kredit beim Neubau eines Effizienzhauses

  • Bis zu 150.000 Euro Kredit je Wohneinheit für ein Effizienzhaus
  • Bis zu 60.000 Euro Kredit je Wohneinheit für Einzelmaßnahmen
  • Weniger zurückzahlen: zwischen 15 % und 50 % Tilgungszuschuss
  • Zusätzliche Förderung möglich, z. B. für Baubegleitung

Möchten Sie Ihr Vorhaben lieber mit einem Zuschuss finanzieren? Dann können Sie für ein Effizienzhaus alternativ den Zuschuss Wohngebäude (461) wählen.

Eine Auswahl energieeffizienter mehrgeschossiger Gebäudetypen finden Sie auf dem Ratgeber-Portal Holzbauwelt.de. Über unser Portal können Sie weitere Informationen über mehrgeschossige Gebäudetypen über den Anfrage-Button generell anfordern. Wir beraten Sie ebenfalls zur Auswahl von Holzbau-Unternehmen im mehrgeschossigen Holzbau.

lebt in Stuttgart und betreibt als unabhängiger Holzhaus-Experte aus Leidenschaft verschiedene Blogs und das Portal holzbauwelt.de. Er informiert über Trends im Wohnungs- und Gewerbebau mit dem Baustoff Holz für Bauherren, Investoren, Planer im modernen Holzbau. E-Mail senden